Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Verschiedene Kragen an Strickstücken können entweder gleich angestrickt werden, oder man strickt sie extra und näht sie dann an
Verschiedene Kragen stricken. Kragen können wie die Ausschnittränder entweder angestrickt oder gesondert gestrickt und angenäht werden. Das Anstricken geht zweifellos einfacher und schneller. Aber bei gesondert gestrickten Kragen kann man beim Annähen die Maschen besser der Form anpassen und im Ausschnitt verteilen als beim Aufnehmen der Maschen auf Stricknadeln.
Verschiedene Kragen stricken
Außerdem hat man bei angenähten Kragen die Möglichkeit, den elastischeren Anschlagrand als Außenkante zu verwenden, während bei angestrickten Kragen und Rändern zwangsläufig der immer etwas festere Abkettrand nach außen kommt. Die hier gezeigten Kragen können Sie ebenso gut anstricken wie gesondert stricken und annähen. Entsprechend den Bildern wird hier jedoch das Anstricken beschrieben.
Verschiedene Kragen stricken, Rollkragen
Für den Rollkragen aus dem Halsausschnitt Maschen aufnehmen (auf Rundstricknadeln oder auf ein Nadelspiel) und in Runden ein Rippenmuster arbeiten. Dann strickt man bis zur doppelten Kragenhöhe (Bild 1) und kettet im Musterverlauf locker ab. Der Kragen wird dann zur Hälfte nach außen umgelegt. Man kann einem Rollkragen noch zusätzlich Passform geben, wenn man mit 3 oder 4 verschiedenen Nadelstärken arbeitet. Man strickt dann am Halsausschnitt zuerst mit Nadeln normaler Stärke, geht für den mittleren Teil auf die dünnen und später für den äußeren Teil allmählich auf die dickeren Nadeln über.
Bild 1
Rollkragen
Polokragen
Bei Pullovern muss für den Polokragen und Verschluss im Vorderteil entweder ein Schlitz von 3 bis 4 cm Breite vorgesehen oder die vorderen Ränder müssen schon mit gestrickt worden sein. Sind die vorderen Ränder nicht mit gestrickt, arbeitet man sie im gewünschten Muster und in vorgesehener Breite an, indem man sie anstrickt oder annäht.
Dann nimmt man für den Polokragen Maschen auf, wobei die vorderen Ränder frei bleiben (Bild 2). Wird der Polokragen in einem Rippenmuster gearbeitet, strickt man bis zur gewünschten Höhe, kettet die Maschen im Musterverlauf ab und legt ihn nach außen um (Bild 3). Wird der Polokragen glatt rechts oder links gestrickt, arbeitet man die doppelte Kragenhöhe, kettet ab und näht das Gestrickte zur Hälfte nach innen um.
Bild 2
Polokragen
Bild 3
Polokragen
Verschiedene Kragen
Umlegekragen
Die vorderen Ränder stricken Sie im Vorderteil gleich mit oder stricken sie später an bzw. nähen. Für den Umlegekragen nimmt man Maschen aus dem Hals Ausschnitt auf. Die Maschen der vorderen Ränder werden mit aufgenommen (Bild 4).
Dann strickt man in einem Rippenmuster, wobei beidseitig an den Rändern bis zur gewünschten Kragenweite zugenommen wird.
Ist die richtige Kragenhöhe erreicht, kettet man im Musterverlauf ab und legt den Kragen nach außen um (Bild 5).
Bild 4
Umlegekragen
Bild 5
Umlegekragen
Schalkragen
Für Schalkragen werden an den vorderen Rändern und am Halsausschnitt Maschen aufgenommen, und man strickt in einem Rippenmuster gerade hoch bis zur gewünschten Breite. Dann im Musterverlauf abketten und den Kragenteil nach außen umlegen (Bild 6).
Diese Schalkragen müssen nicht unbedingt in einem Stück gearbeitet werden (man hat häufig sehr viele Maschen auf den Nadeln), man kann sie auch in zwei Teilen stricken, von denen jedes bis zur rückwärtigen Mitte reicht. Die Teile werden dann später durch eine Naht miteinander verbunden. Soll bei diesen Schalkragen das Kragenteil breiter als die vorderen Ränder sein, so müssen Sie in den Schalkragen mehr Reihen als in die Ränder arbeiten.
Bild 6
Schalkragen
Weitere Strick Techniken
1 V – Ausschnitt mit hochlaufender Masche
2 Auf gestrickte Taschen, extra stricken und aufnähen
3 Ränder als Abschluss bei Strickteilen sind unerlässlich
4 Ajour Maschen stricken in verschiedenen Techniken