Weitere Klöppel Techniken, Garnstärke, Verbindungen, Knoten

Teile die Seite, wenn sie dir gefällt. Danke

Weitere Klöppel Techniken, dazu werden viele zusätzliche Techniken beim Klöppeln erklärt, Knoten, Weberknoten, Schlingknoten, Garnstärke usw.

Weitere Techniken, Garnstärke, Verbindungen, Knoten lassen sie sich von den Möglichkeiten, die Ihnen diese Handarbeit bietet

Weitere Klöppel Techniken, Garnstärke, Verbindungen, Knoten

Weitere Klöppel Techniken, Garnstärke

Auch wenn man heute mit Seide, Baumwollgarn, Metallicgarn, Synthetik oder sogar Draht klöppelt traditionelles Garn ist der spezielle Leinenzwirn. Es gibt ihn in vielen Stärken und Farben. Auf dem Klöppelbrief sollte immer die Garnstärke angegeben sein, z. B.“NeL 40/2″. NeL = „Numerisch englisch Leinen“, das ist die gebräuchlichste Angabe. Nicht zu verwechseln mit Nm = „Numerisch metrisch“, einem völlig anderen Messsystem. Nm = „Numerisch metrisch“ gibt denselben Garnstärken ganz andere Bezeichnungen.

Die Zahl hinter dem Schrägstrich sagt aus wie vielen Fäden das Garn gezwirnt ist. In der Regel finden wir 2-fädiges und 3-fädiges Garn. Je höher die vordere Zahl, desto dünner der Faden. 80/2 ist etwa halb so dick wie 40/2. Heißt es 4o/3, ist ein Faden mehr verzwirnt und das Garn ist ein Drittel dicker als 40/2.

Faustregel zum Umrechnen zwischen 2- und 3-fädigem Garn: 40/2 entspricht 40:2 = 20/1. Multipliziert mit 3 = 60/3. Danach sind 40/2 und 6o/3 ähnlich stark.

 

Weitere Klöppel Techniken

Weitere Klöppel Techniken, Garnstärke, Verbindungen, Knoten

Einhäkeln mit „Fauler Susanne“

Wenn es mit der Häkelnadel nicht geht oder man Gefahr läuft, damit Fäden zu reißen, hilft man sich mit der „Faulen Susanne“ („Lazy Susan“ oder „Lacey Susan“).

Paare offen aufhängen

Als „offen“ bezeichnet man eine Nadel, über der Paare hängen, die sich nicht unterhalb der Nadel verbinden. Paare „offen“ aufhängen bedeutet, dass man über eine Nadel zwei Paare hängt und dass die beiden rechten und die beiden linken Klöppel der Paare die neuen Paare bilden. Zwischen diese beiden können weitere eingebracht werden und eines der Paare bildet häufig das Führungspaar.

Weitere Klöppel Techniken, Garnstärke, Verbindungen, Knoten – Perle einhäkeln

Man zieht einen Klöppelfaden als Schlaufe durch die Perle und steckt den zweiten Klöppel durch diese Schlaufe hindurch.

 

 

Weitere Klöppel Techniken, Verbindung

Weitere Klöppel Techniken, Garnstärke, Verbindungen, Knoten

Dreipaarige Verbindung

Eine dreipaarige Verbindung [1] macht man z. B., wenn ein Führungspaar mit einem Flechter verbunden werden soll. Die beiden Paare des Flechters werden behandelt, als seien sie nur ein Paar, mit dem das Führungspaar einen Leinenschlag macht. Das Führungspaar wird weggelegt und zwischen die beiden linken Paare die Nadel gesteckt. Dann macht man mit diesen beiden Paaren ebenfalls einen Leinenschlag. Das linke Paar wird neues Führungspaar, die beiden anderen Flechter. Grundsätzlich kann man bei Verbindungen von mehreren Paaren immer auch mehrere Klöppel wie einen behandeln und so eine größere Verbindung vereinfachen.

Weitere Klöppel Techniken, Garnstärke, Verbindungen, Knoten

Zauberfaden

Der Zauberfaden [2] ersetzt die Häkelnadel oder die „Faule Susanne“. Manchmal kann man schon am Beginn einer Spitze oder auch zwischendurch sehen, dass man später Schwierigkeiten haben wird, gut anzuhäkeln, z.B. in einen Flechter oder in einen Formschlag. In dem Fall kann man vorsorgen: Man legt einen gefalteten Hilfsfaden von oben, also so, wie man später die Häkelnadel führen würde, in die Verbindung und klöppelt weiter. Kommt man später zum Anhäkeln an diese Stelle, steckt man den anzuhäkelnden Klöppel durch die Schlaufe und zieht den Klöppelfaden mit dem Hilfsfaden durch die Häkelstelle.

Weitere Klöppel Techniken, Garnstärke, Verbindungen, Knoten

Weitere Klöppel Techniken, Knoten

Weitere Klöppel Techniken, Garnstärke, Verbindungen, Knoten

Weitere Klöppel Techniken, Weberknoten

Um in der Spitze Fäden zusammenknoten zu können, verwendet man einen halt-baren, kleinen Knoten, der wenig auffällt: den Webeknoten [3].

Weitere Klöppel Techniken, Garnstärke, Verbindungen, Knoten

Er entsteht, wenn man zwei Klöppel nach dem Abschneiden wieder miteinander verbinden will. Man hält das eine Fadenende in der linken Hand zwischen Daumen und Zeigefinger, mit dem Ende nach oben. Das andere Fadenende legt man hinter diesen Faden, sodass das zweite Ende nach links zeigt. Diesen Faden führt man vorn um den Daumen nach links, hinter dem linken Ende herum und zwischen den beiden Fadenenden nach vorn. Am Ende sollte man nur drei Fäden zwischen Daumen und Zeigefinger halten.

Das nach links zeigende Fadenende hält man jetzt mit dem Mittelfinger am Zeigefinger fest und zieht die Schlaufe über das rechte Ende. Dann mit dem rechten Klöppel die Schlaufe zuziehen.

Weitere Klöppel Techniken, Schlingknoten

Ist der Faden gerissen und damit für einen Weberknoten zu kurz, hilft ein Schlingknoten [4].

Weitere Klöppel Techniken, Garnstärke, Verbindungen, Knoten

Mit dem neuen, langen Faden einen einfachen Knoten formen. Den aber nicht ganz durchziehen. Die Schlaufe bleibt stehen und durch diese steckt man den kürzeren Faden. Alle Enden müssen gleichmäßig angezogen werden, damit der Knoten nicht wieder vom Faden abrutscht. Hilfreich wäre hier eine „Dritte Hand“ (Klöppelzubehör), die auch den kurzen Faden unter leichter Spannung hält.

 

Weitere Seiten zum Thema Klöppeln
  1. Formschlag beim Klöppeln, Umkehrschlag und Ecken
  2. Verknüpfen und Zusammenhäkeln beim Klöppeln
  3. Bewickeln der Klöppel – ABC des Klöppelns
  4. Klöppeln ist eine alte Handwerkskunst
  5. Muster beim Klöppeln, Eternelle, Picots und Sternchen
  6. Windspiel Modelle beim Klöppeln, verschiedene Beispiele 
  7. Klöppel Modell Blume Technik, Leinenschlag, Ganzschlag
  8. Ovale Spitze beim Klöppeln, Leinenschlag, Ganzschlag
  9. Geklöppelter Läufer, kann beliebig verlängert werden
  10. Klöppel Modell Ohrhänger „Schnecke“ klöppeln

Schreibe einen Kommentar