• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Strickanfänge
    • Strick Techniken
    • Fertigstellen
  • Plastische Strickmuster
    • Lochstrickmuster
    • Mehrfarbige Muster
    • Zopfmuster
    • Häkelmuster
  • Strick Modelle für Damen
    • Modelle für Herren
    • Modelle für Kinder
  • Sticken

Handarbeitszirkel

Handarbeiten für Neulinge und Experten

  • Patchwork
  • Basteln
  • Erklärungen
  • Häkeln/Techniken
  • Häkeln/Grundlagen
Aktuelle Seite: Startseite / Strick Techniken / Maschenverhältnis ändern durch Formgebung mit Stricknadeln

Maschenverhältnis ändern durch Formgebung mit Stricknadeln

26. Juli 2014 By Handarbeitszirkel

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Maschenverhältnis ändern mit einer anderen Nadelstärke, um eine Arbeit weiter oder enger zu stricken, ohne dabei die Maschenzahl zu verändern
    • Anwendung
    • Arbeitsvorbereitung, Maschenverhältnis ändern
    • Diese Methode kann man auch bei einer Tunika oder einem Kleid anwenden.
    • Veränderung einer Vorlage
    • Weitere Strick Techniken

Maschenverhältnis ändern mit einer anderen Nadelstärke, um eine Arbeit weiter oder enger zu stricken, ohne dabei die Maschenzahl zu verändern

Das Maschenverhältnis ist immer der Ausgangspunkt für einen Entwurf. Weicht man davon ab, so wird das Kleidungsstück anders aussehen als der Entwurf vorsah. Man kann jedoch bewusst mit Hilfe einer anderen Nadelstärke das Maschenverhältnis ändern, um eine Arbeit weiter oder enger zu stricken, ohne dabei die Maschenzahl zu verändern. Diese Methode kann jedoch nicht bei jeder Strickarbeit angewendet. werden.

Maschenverhältnis ändern

Anwendung

Ist z.B. ein Maschenverhältnis mit Nadeln Nr. 4 gestrickt angegeben, wird sich dieses Maschenverhältnis ändern bei Verwendung einer anderen Nadelstärke. Ist die Nadel um eine Nummer stärker, wird die Strickarbeit auf jede 10 cm Breite um ca. 1 Masche breiter.

Wird das Muster auf einer um eine Nummer dünneren Nadel gestrickt, verringert sich die Breite pro 10 cm etwa um eine Masche. Diese Methode der Zu – oder Abnahme kann man nur bei relativ weiten Strickarbeiten anwenden, z.B. bei einem weiten Ärmel, oder bei einem Rock, der von den Hüften an weiter werden soll.

Man muss dabei berücksichtigen, dass bei bestimmten Mustermaschen das Muster durch eine andere Nadelstärke nicht mehr zu erkennen ist. Man kann also nicht in jedem Fall das Maschenverhältnis ändern. Fertigen Sie immer zuerst eine Probe an.

 

Arbeitsvorbereitung, Maschenverhältnis ändern

Maschenverhältnis ändern

Zu Beginn nimmt man die Nadelstärke, die sich am besten für das Garn eignet. Mitteldicke Wolle wird beispielsweise vorwiegend auf Nadeln Nr. 4 gestrickt. Mustermaschen werden bei Benutzung einer ein bis zwei Nummern größeren oder kleineren Nadel zwar deutlich bleiben, aber es wird das Maschenverhältnis ändern. Beträgt der Unterschied nur eine Nummer, so hat dies für das Muster keine Folgen.

Ein Ärmel von 50 cm Breite wird um 12,5 cm enger, wenn man eine Nummer kleinere Nadeln nimmt. Weitere 12,5 cm enger wird der Ärmel, wenn man noch einmal zu einer eine Nummer kleineren Nadel wechselt.

Ein Rock mit einer Hüftweite von 100 cm kann 25 cm weiter werden, wenn man auf einer eine Nummer größeren Nadel strickt.

 

 

Ein am Handgelenk sehr weiter Ärmel im Ajour Muster kann zum Ellenbogen hin immer enger gemacht werden, wenn man immer dünnere Nadeln benutzt. Eine Änderung der Nadelstärke und der Mustermaschen (beispielsweise statt Ajour ein Rippenmuster) oberhalb des Ellenbogens macht die Strickarbeit beträchtlich enger.

 

Diese Methode kann man auch bei einer Tunika oder einem Kleid anwenden.

Wenn das Oberteil auf Nadeln Nr. 4 gestrickt wird, kann man die Taille passend machen, indem man diese im Rippenmuster auf zwei Nummern kleineren Nadeln strickt. Kleid oder Tunika verbreitert man wieder, indem man nach der Taille wieder auf Nadeln Nr. 4 weiterstrickt.

Für die Hüftweite wird dann auf Nadeln Nr. 4 1/2 weiter gestrickt. Man beginnt hiermit 10 cm unter der Taille. Will man von den Hüften an einen sehr weit fallenden Rock, so kann man auf Nadeln Nr. 5 und eventuell etwas später auf Nadeln Nr. 5 1/2 weiterstricken. Voraussetzung bleibt immer, dass das Muster nicht undeutlich und die Strickarbeit nicht zu locker wird.

 

Veränderung einer Vorlage

Diese Methode kann man auch anwenden wenn man das Maschenverhältnis ändern will, um eine fertige Vorlage an die eigene Größe anzupassen.

Wenn eine Vorlage von Größe 38 ausgeht, und man will für Größe 40 stricken, so ist dies jederzeit möglich, indem man eine Nummer größere Nadeln verwendet.

Für Größe 42 benutzt man dann zwei Nummern größere Nadeln. Man kann ein Kleidungsstück auch eine Größe kleiner stricken, indem man eine Nummer dünnere Nadeln benutzt.

Man muss hierbei allerdings die Länge der Strickarbeit im Auge behalten. Für eine größere Größe müssen beispielsweise meistens einige Reihen mehr gestrickt werden, um die richtige Länge zu erhalten.

Machen Sie immer zuerst eine Maschenprobe und berechnen Sie die gewünschten Maße und Längen, bevor Sie mit dem Stricken beginnen. Kontrollieren Sie beim Stricken regelmäßig, ob Sie die gewünschten Maße erreichen.

 

Weitere Strick Techniken

1 Picots stricken als schöne Abkettränder bei Strickarbeiten

2 Zunahme Techniken verändern die Form der Strickarbeit

3 Abnehmen am Rand rechts oder links

Weitere interessante Beiträge von Handarbeitszirkel

  • Das Anpassen von fertigen Vorlagen bei Strickanleitungen Es ist immer gut zu wissen wie das Anpassen von fertigen Vorlagen funktioniert, denn manchmal…
  • Entwerfen einer Graphik auf kariertem Papier bei… Ein wichtiger Schritt beim Anfertigen von Strickarbeiten ist das Entwerfen einer Graphik, die Graphik sollte…
  • Ärmel Stricken, Entwerfen und Anpassen der… Es gibt verschiedene Ärmel Arten und Ärmelformen, Zunächst muss man jedoch mit einem einfachen, eingesetzten…
  • Gestrickte Halsausschnitte sind ein wichtiger Teil… Ein wichtiges Teil bei einem selbst entworfenen Kleidungsstück sind gestrickte Halsausschnitte, sie bestimmen wie das…
  • Halsausschnitte stricken, bei einem selbst… Die verschiedenen Halsausschnitte stricken, runde Ausschnittformen, Eckige Ausschnittformen und V-Ausschnitte, Anleitung zum stricken Halsausschnitte stricken,…

Kategorie: Strick Techniken

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Basteln
  • Erklärungen
  • Gehäkelte Modelle
  • Gestrickte Accessoires
  • Häkelmuster
  • Häkeln/Grundlagen
  • Häkeln/Techniken
  • Lochstrickmuster
  • Mehrfarbige Muster
  • Modelle für Damen
  • Modelle für Herren
  • Modelle für Kinder
  • Nähen
  • Patchwork
  • Plastische Strickmuster
  • Sticken
  • Strick Techniken
  • Strickanfänge
  • Stricken/Fertigstellen
  • Stricken/Material und Arbeitsmittel
  • Zopfmuster

Aktuelle Artikel

  • Gehäkelte Schmuck Einreiher, nur wenige Anleitungsschritte
  • Funkelnde Rauten Ohrringe mit Perlen
  • Silberamulett mit Perlen gehäkelt
  • Gehäkelte Kinderbaskenmütze in mint und weiß
  • Gehäkelte Maus und gehäkelte Babyrassel Fliegenpilz
  • Gehäkelte gefütterte Umhängetasche, im Schwierigkeitsgrad 3
  • Gehäkelte Schirmmütze für Mädchen
  • Gehäkeltes Obst im Körbchen, „Bitte nicht essen“
  • Häkelmütze Maus für kleine Kinder – Anleitung
  • Häkeleule Anleitung Schritt für Schritt

Beliebteste Beiträge

  • Lochmuster Beispiel 31 bis 33 kostenlose Anleitung
  • Zusammennähen von Strickarbeiten
  • Runder Halsausschnitt, V Ausschnitt und Hals Rundung
  • Gehäkelte Ränder bei Strickarbeiten
  • Maschenzunahme beim Stricken mit verschiedenen Möglichkeiten
  • Das perfekte Knopfloch stricken ohne lose Eckmaschen
  • Randmaschen beim Stricken für stabile und glatte Ränder
  • Stopfen im Maschenstich und unsichtbar Zusammennähen
  • Gestreifter Babypullover, kostenlose Anleitung zum stricken
  • Ärmel Stricken, Entwerfen und Anpassen der verschiedenen Ärmel

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter

Copyright © 2021 Handarbeitszirkel